Anny Wödl Gasse 3
2700 Wiener Neustadt
Bundesland wählen
Alle
Wien
Oberösterreich
Niederösterreich
Steiermark
Burgenland
Kärnten
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wenn Ihre ArbeitgeberIn das Dienstrad-Modell unterstützt und bereits registriert ist, können Sie sich im Online-Portal anmelden.
Sie generieren Ihren Bezugsschein, der Sie zum Kauf eines Rades im willdienstrad.at – Finanzierungsmodell bei unseren Partnerfachhändlern ermächtigt.
Sie entscheiden sich für den Partner-Fachhändler Ihrer Wahl und konfigurieren Ihr Wuschrad inkl. Zubehör direkt beim Händler oder online.
Sie unterzeichnen das Übernahmeprotokoll, der Fachhändler lädt Rechnung und Übernahmeprotokoll auf das willdienstrad.at – Portal. Ihr Rad nehmen Sie gleich mit.
Egal ob Mietkauf oder Leasing: Sie treffen mit Ihrem AG eine Vereinbarung und unterzeichnen wechselseitig eine Überlassungs- und Nutzungsvereinbarung.
Ab sofort finanzieren Sie ihr Dienstrad durch den Abzug der monatlichen Rate von Ihrem Bruttogehalt und sparen dadurch zusätzlich Steuern.
Die hier angeführten Beispiele beziehen sich auf das Restwert-Leasing-Modell. Hierbei ist ein 16%iger Restwert (vom Händlerverkaufspreis) erst bei Besitzübergang des Fahrrades (nach 48 Monaten) von ArbeitgeberIn auf ArbeitehmerIn zu bezahlen.
Ausschlaggebend für die tatsächliche Ersparnis bei unserem willdienstrad-Modell gegenüber dem Privatkauf sind Ihr Bruttoverdienst und der Preis des von Ihnen ausgesuchten Fahrrades. Hier ein paar Beispiele*:
Dienstrad Händlerverkaufspreis (HVK); E-Bike inkl. leasingfähigem Zubehör | € 2.400,00 | € 3.600,00 | € 4.800,00 |
abzüglich Importeursanteil (Anteil Fachhändler) zur Klimaschutz- u. E-Mobilitätsförderung) bei E-Bike | – € 180,00 | – € 180,00 | – € 180,00 |
Rechnungsbetrag Händler | € 2.220,00 | € 3.420,00 | € 4.620,00 |
abzüglich 20% USt. = | – € 370,00 | – € 570,00 | – € 770,00 |
abzüglich Anteil Ministerium zur Klimaschutz- u. E-Mobilitätsförderung | – € 250,00 | – € 250,00 | – € 250,00 |
Zwischensumme | € 1.600,00 | € 2.600,00 | € 3.600,00 |
zuzüglich Komplettschutz-Versicherung, Finanzierungs- und Servicegebühr (9,95 %) per anno | + € 220,89 | + € 340,29 | + € 459,69 |
zuzüglich Rechtsgeschäftsgebühr, einmalig an Leasinggeber zur Abgabe bei BMFin | + € 24,42 | + € 37,62 | + € 50,82 |
Restwert 16% netto | € 296,00 | € 456,00 | € 616,00 |
Finanzierungsbedarf Dienstrad (84%) inkl. 4 Jahre Komplettschutz-Versicherung | € 2.211,98 | € 3.542,78 | € 4.873,58 |
Jahres-Finanzierungsrate: Dienstrad inkl. Versicherung | € 553,00 | € 885,70 | € 1.218,40 |
Die Brutto-Gehaltsumwandlung (zugunsten einer Sachleistung = Dienstrad) | Arbeitnehmer A | Arbeitnehmer B | Arbeitnehmer C |
Annahme zur Kalkulation: Brutto Monatsgehalt fiktiv | € 2.200,00 | € 3.300,00 | € 4.400,00 |
Ersparnis Lohnsteuer in 4 Jahren (https://bruttonetto.azurewebsites.net/ vom BM Finanzen) *) | – € 487,28 | – € 866,56 | – € 1.437,12 |
Ersparnis Ersparnis SV in 4 Jahren (https://bruttonetto.azurewebsites.net/ vom BM Finanzen) **) | – € 375,44 | – € 636,72 | – € 876,16 |
Jahres-Finanzierungsrate netto: Dienstrad inkl. Versicherung (Ergebnis nach Gehaltsumwandlung) | € 337,32 | € 509,87 | € 640,07 |
Monats-Finanzierungsrate netto bei 14 Gehältern | € 24,09 | € 36,42 | € 45,72 |
zuzüglich Restwert 16% inkl. USt. | € 355,20 | € 547,20 | € 739,20 |
Gesamt-Kosten in 4 Jahren inkl. Restwert | € 1.704,46 | € 2.586,70 | € 3.299,50 |
Gesamt-Kosten bei Privatkauf (inkl. 5% Komplettschutz-Versicherung p.a.) | € 2.880,00 | € 4.320,00 | € 5.760,00 |
Ersparnis in % | -40,82 % | -40,12 % | -42,72 % |
Optional bietet der Versicherer Bikmo eine Versicherung für Abnutzung und Verschleiß (exklusive Schläuche, Mäntel, E-Bike Akkus) bis maximal € 280,00 inkl. MwSt. pro Jahr. Die monatliche Prämie dafür beträgt € 11,00 inkl. Versicherungssteuer. Verschleißreparaturen können bei allen Fachhändlern des willdienstrad Netzwerks durchgeführt werden.
*Gehalt nach Brutto/Netto Rechner des BMF ohne Berücksichtigung etwaiger Absetzbeträge etc. Kosten pro Jahr errechnen sich als Unterschied zwischen dem bisherigen Bruttogehalt und dem Bruttogehalt nach Abzug der Finanzierungsrate.
** Ersparnis der Sozialversicherungsbeiträge – ÖGK hat ihre Zustimmung dazu erteilt – hat geringfügige Auswirkungen auf:
– anteiliger Verlust der Beiträge zur betrieblichen Vorsorge
– Gegebenenfalls Auswirkung auf anteiliges Arbeitslosenentgelt und Krankengeld
– minimale Reduktion der Pension
Fotos von KTM BIKE INDUSTRIES
Das geht ganz einfach, wenn der Arbeitgeber bzw. das Unternehmen bereits bei willdienstrad.at registriert ist, muss sich der Arbeitnehmer im Onlineportal durch den Arbeitgeber registrieren lassen. Danach entscheidet er sich für einen unserer Partner-Fachhändler und konfiguriert dort oder online sein Wunschbike. Der Arbeitnehmer hat die freie Auswahl, alle Marken und Modelle können gewählt werden. Mindestpreis 1.200,00 Euro.
Im Anschluss daran stellt der Fachhändler das Angebot auf das Willdienstrad.at-Portal. Der Arbeitgeber gibt das Angebot dann im Onlineportal frei. Das Fahrrad wird geliefert oder ist beim Fachhändler abholbereit, und nach Unterfertigung einer Übernahmebestätigung kann man schon losradeln! Im Anschluss begleicht der Finanzdienstleister dann die Rechnung.
Der Finanzierungsvertrag beginnt zum 01. des Folgemonats nach Übernahme des Dienstrades und endet nach 48 Monaten. Nach Ende dieser Laufzeit hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, das Rad mit 16% Restwert zuzüglich Ust. auszukaufen oder über den Arbeitgeber einen Folgevertrag abzuschließen und ein neueres Modell als Dienstrad zu leasen.
Arbeitnehmer und Mitarbeiter nutzen viele Vorteile, wenn sie über den Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ein Dienstrad finanzieren lassen, statt es privat zu kaufen. Am meisten profitieren Arbeitnehmer beim Leasing, da sie sich bis zu 40% und mehr im Vergleich zum Direktkauf sparen.
Zusätzlich genießen Arbeitnehmer folgende Vorteile: